Zum Hauptinhalt springen

Schulberatung

Für Ratsuchende ist die Schulberatung freiwillig, kostenlos und vertraulich. Sowohl SchulpsychologInnen als auch BeratungslehrerInnen unterliegen der Schweigepflicht. Die Aufgabenbereiche beider Personengruppen entnehmen Sie bitte der Tätigkeitsbeschreibung.

Schulpsychologin

Frau Kathrin Sabo

Der Aufgabenschwerpunkt liegt auf psychologischer Diagnostik, Beratung und Intervention:

- Differentialdiagnostik zur Erfassung von Lern- und Leistungsschwierigkeiten, Verhaltensproblemen und schulischen Konflikten

- Psychologische Diagnostik zur Erfassung der Psychoemotionalität (u. a. Ängste, Aggressionen...)

- Psychologische Unterstützung bei der Bewältigung krisenhafter Lebensereignisse wie Tod und Traumata

- Diagnostische Erfassung (prä-)klinischer Störungsbilder (u. a. Schulvermeidung, Delinquenz, selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität) 

- Beratung zum Umgang mit psychischen/psychiatrischen Erkrankungen in der Schule (u. a. Depressionen, AD(H)S, Autismus, Zwangsstörungen)

- Psychologisches Fallmanagement

- Übergangsmanagement beim Übergang Klinik - Schule sowie enge Kooperation und Abstimmung mit ambulanten Fachärzten

 

Besondere Aufgabenfelder:

- Krisenintervention / KIBBS

- Supervision

- Konfliktmoderation

- Falleskalationen - Task Force

- Inklusionsberatung

- Transidentität im Kontext Schule 

 

Sprechzeiten: Mittwoch von 08:00-09:00 Uhr 

Telefon: 08141 - 5372721

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

Schulberaterin 

Frau Hellen Thierauf-Renner

Der Aufgabenschwerpunkt liegt auf pädagogischer Diagnostik und Beratung:

- Schulleistungsdiagnostik

- Begabungsdiagnostik

- Schullaufbahnberatung (Einschulung, Übertritt auf weiterführende Schule, Schulartwechsel)

- Wiederholen/Überspringen von Jahrgangsstufen

- Anschlussberatung (Übergang zur beruflichen Ausbildung)

- Beratung von Schülern aus dem Ausland

 

Sprechzeiten: Mittwoch von 11:15-12:00 Uhr

Telefon: 08142 - 4445982

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Elternbeirat 2024-2025

Elternbeirat 2024/2025

 

Team im Schujahr 24/25

Dr. Isabella Almstätter

 

Klasse 4

 

1. Vorsitzende

Anna Presch

Klasse 2/4

2. Vorsitzende

Christoph Schmolz

Klasse 2

1. Schriftführer

Tanja Kopp

Klasse 3b

2. Schriftführerin

Susann Puffe

Klasse 3a

1. Kassenwartin

Nadine Großer

Klasse 1

2. Kassenwartin

Valerie Schmittenbecher

Klasse 4

 

 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Elterninformationssystem ESIS

ESIS - Anmeldung

 
Wenn Sie sich für ESIS anmelden, erklären Sie sich freiwillig damit einverstanden, dass Sie die Informationsschreiben der Laurenzer Grundschule per E-Mail zugesendet bekommen. Auch gibt es die Möglichkeit, die Informationsschreiben per kostenloser ESIS-App abzurufen.
 
Gegenüber dem bisherigen E-Mail-Versand über unsere E-Mail-Verteiler bietet ESIS Möglichkeiten der Optimierung des Informationsaustausches:
  • Schnellere und einfachere Rückmeldung des Erhalts der Schreiben: Wenn Sie ein Infoschreiben der Schule per ESIS-E-Mail der Laurenzer Grundschule erhalten, werden Sie in der Regel von Ihrem E-Mail-Programm aufgefordert, eine Lesebestätigung an die Laurenzer Grundschule zu senden. Falls Ihr E-Mail-Programm Sie zu Lesebestätigungen nicht auffordern sollte, schicken Sie die E-Mail über die Schaltfläche "Antworten" einfach an ESIS zurück. ESIS verbucht eine zurückgesendete E-Mail als Kopie und wertet sie als Empfangsbestätigung. Falls Sie die ESIS-App auf Ihrem Smartphone nutzen sollten, wird beim Öffnen der Schreiben automatisch eine Lesebestätigung an die Laurenzer Grundschule gesendet.
  • Abfragen, wie z.B. "Mit wie vielen Personen nehmen Sie am Maifest teil?", werden digital eingegeben und vom System ausgewertet.
  • Die Anmeldung zum Elternsprechtag für bestimmte Zeiten wird über ESIS möglich.
  • Krankmeldungen können über ESIS getätigt werden (optional).
 
Bitte beachten Sie bei der Online-Anmeldung:
  • Tragen Sie auf dem Registrierungsformular den Namen, Vornamen und die Klasse Ihres Kindes ein.
  • Bei Geschwisterkindern muss das ESIS-Registrierungsformular für jedes einzelne Kind ausgefüllt werden.
  • Verwenden Sie als Klassenbezeichnung lediglich die Nummern 1 bis 4.
  • Geben Sie eine oder mehrere E-Mail-Adressen an, an welche ESIS Ihnen die Elterninfoschreiben senden soll. Wenn Sie mehrere E-Mail-Adressen anlegen, müssen für eine erfolgreiche Quittierung eines Elternbriefes Lesebestätigungen von allen angemeldeten E-Mail-Adressen erfolgen. In der Regel empfiehlt es sich daher, nur eine E-Mail-Adresse anzulegen.
  • Wenn Sie mehrere Kinder an der Schule haben, muss für jedes Kind das Formular getrennt ausgefüllt werden.

Weiter zur ESIS-Anmeldung.
(Hinweis: Es wird ein neues Browserfenster geöffnet, von wo aus sie automatisch auf die ESIS-Registrierungsseite weitergeleitet werden.)

Hinweise zum Datenschutz:
Bei Ihrer Anmeldung werden Ihre E-Mail-Adresse, der Name Ihres Kindes und die von ihm besuchte Klasse elektronisch gespeichert. Diese Daten werden nur für das Elterninformationssystem ESIS verwendet und darüber hinausgehend weder genutzt, noch an nicht mit der ESIS-Administration beauftragte Dritte weitergegeben.
Mit der technischen Abwicklung von ESIS haben wir Herrn Elsner, Erlangen, betraut. Als Programmentwickler hat er ebenfalls Zugang zu den o. g. Daten. Er darf diese jedoch nur zur Administration von ESIS und nicht zu anderen Zwecken verwenden. Darüber hinaus ist er verpflichtet, die Informationen gemäß den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln. Die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien wird durch das Rechtsamt der Stadt Erlangen kontrolliert.
Sollten Sie wider Erwarten mit ESIS nicht zufrieden sein oder weitere Fragen bzw. Anregungen zu ESIS haben, so setzen Sie sich bitte mit uns telefonisch oder per E-Mail in Verbindung.

gez. Milica Kupčak, Schulleiterin

Sekretariat und Hausmeister

Sekretariat 

Silvija Preksavec

Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Tel: 089 / 80 25 06
Fax: 089 / 80 04 86 61
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Hausmeister

Maxime Herrmann

Tel: 0172 / 4 19 61 98
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.